Das Center for the Study of Language and Society (CSLS) an der Universität Bern widmet sich der Forschung und dem Dialog an der Schnittstelle zwischen Sprache und Gesellschaft. Wir verstehen diese Schnittstelle in ihrem weitesten Sinne. Daher konzentriert sich unsere Arbeit auf die Fragestellung, wie sich soziale Veränderungen auf Sprachen und Sprachgebrauch auswirken, wie gesellschaftliche Normen und Ideologien durch Sprache reproduziert und weitergegeben werden und wie umgekehrt Einstellungen zu Sprache und ihren Nutzer*innen nachhaltige soziale Auswirkungen haben. Insbesondere regen wir eine Konversation über die Beziehung zwischen Sprache, Ungleichheit und sozialer (Un-)Gerechtigkeit in all ihren Formen an. Wir unterstützen und ermöglichen Forschung und Lehre zu diesen Themen auf MA, PhD und postdoktoraler Ebene und bemühen uns, die Bedeutung von Sprache und linguistischen Themen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Das CSLS bietet einen MA in Soziolinguistik an und beheimatet das Doktoratsprogramm "Studies in Language and Society". Weitere Informationen zu unseren Studienprogrammen finden sich hier.
Jobs
Freie, finanzierte PhD Stelle beim Projekt Accent Bias in Legal Contexts. Für weitere Informationen, klicken Sie hier.
Veranstaltungen
Workshops, Gastvorlesungen, SUmmer/Winter Schools, Data Sessions, Reading Group.
21. Oktober 2025
16:15 − 18:00
Gastvorlesung
Dieser Vortrag untersucht mithilfe von Video-Ethnografie die alltäglichen Praktiken von Verkäufern am Copacabana-Strand. Für mehr Informationen, klicken Sie hier.
18. November 2025
16:15 − 17:30
Wie klingen schwule Stimmen? Worum handelt es sich bei femininen Merkmalen einer Stimme und was vermitteln uns trans Stimmen für unser Verständnis von Geschlecht? Für mehr Informationen, klicken Sie hier.
1. Dezember 2025
10:15 − 11:30
Dieser Vortrag behandelt die semiotische Dimension städtischer Bepflanzung. Für mehr Informationen, klicken Sie hier.
16. Oktober 2025
Titel: Emotionen zwischen Erbe und Zukunft: Erste Erkenntnisse zu Spracheinstellungen von Sprecher*innen zwier Typen von Heritage Languages im Vergleich am Beispiel des Obersorbischen und Polnischen in Deutschland
23. September 2025
12:15 − 13:45
Dieser Vortrag untersucht die Qualität der Gerichtsdolmetschung in Dänemark. Für mehr Informationen, klicken Sie hier.
3. Oktober 2025
09:00 − 12:00
Workshop
Dieser Workshop bietet eine Einführung in das MAXQDA Programm an. Für mehr Informationen, klicken Sie hier.
27. Oktober 2025
10:15 − 12:00
Dieser Vortrag untersucht das Konzept des Ortes und wie es sprachlich definiert und konstruiert wird. Für mehr Informationen, klicken Sie hier.
16. Dezember 2025
14:15 − 16:00
Titel: Phonetic features of multiethnolectal youth languages.
4. Dezember 2025
Titel: De la Belgique à la Suisse en passant par la France: Petit parcours cartographique des régionalismes du français
6. November 2025
Titel: Grenzräume und Hybridität: Sprachkontaktphänomene an der deutsch-polnischen Grenze
Muesmattstrasse 45 3012 Bern
Telefon: +41 31 684 54 77