Center for the Study of Language and Society (CSLS)

Archiv
Center for the Study of Language and Society

Multiethnolektale Jugendsprache

Donnerstag, 10.12.2020, 16:15 Uhr

Vortrag aus der Reihe "Ringvorlesung Jugendsprache"

Das Forum Language and Society ist eine Reihe von Gastvorträgen zu Themen der Soziolinguistik. Doktorierende der GSAH können sich die Teilnahme als Zuhörende mit 0,25 ECTS pro Vortrag anrechnen lassen. MA Studierende der Soziolinguistik können sich nach Teilnahme an 6 Vorträgen 1 ECTS anrechnen lassen.

Veranstaltende: Forum Language and Society
Redner, Rednerin: Dr. des. Marie-Anne Morand
Datum: 10.12.2020
Uhrzeit: 16:15 - 17:45 Uhr
Ort: online
ZOOM-Link wird per Mailing-Liste kommuniziert
Interessierte erhalten den ZOOM-Link auf Anfrage von
christa.schneider@wbkolleg.unibe.ch
Merkmale: Öffentlich
kostenlos

Multiethnolektale Jugendsprache

Mindestens seit der Jahrtausendwende haben sich in verschiedenen (west)europäischen Städten neue Sprechweisen insbesondere unter Jugendlichen etabliert. Diese Sprechweisen werden u.a. als Multiethnolekte bezeichnet. Clyne (2000: 87) versteht darunter Sprechstile, welche mehrere Minderheitsgruppen verwenden und die v.a. von Jugendlichen (auch ohne Migrationshintergrund) als Ausdruck einer neuen Gruppenidentität verwendet werden. Diese Art zu sprechen unterscheidet sich auf mehreren oder gar allen linguistischen Ebenen (Pragmatik, Morphosyntax, Lexik & Semantik, Phonologie & Phonetik) von der traditionelleren Varietät der jeweiligen Stadt. Oftmals verwenden Jugendliche (und unter Umständen auch Kinder und Erwachsene) dafür Merkmale aus verschiedenen Varietäten und Sprachen (vgl. feature pool; Cheshire et al. 2011). Es gibt einige Gemeinsamkeiten (germanischer) Mutliethnolekte. Auf phonetischer Ebene wird multiethnolektalen Jugendsprachen beispielsweise ein sogenannter "staccato" Rhythmus nachgesagt (Morand et al. 2020) oder bezogen auf die morphosyntaktische Ebene werden in einigen europäischen Multiethnolekten präpositionlose Präpositionalphrasen unter gewissen Umständen gefunden (z.B. 'Ich geh Kino'; Siegel 2014). Solche Resultate müssen aber immer auch mit umgangssprachlichen und allgemein jugendsprachlichen Phänomenen in Bezug gesetzt werden. Ausserdem gibt es multiethnolektale Merkmale, welche sehr sprach- und/oder landesspezifisch sind (z.B. stimmhafte Plosive im multiethnolektalen Schweizerdeutsch) oder solche, welche sich in den letzten Jahren stark verändert haben (insbesondere bezüglich Lexik).

In diesem Vortrag soll zuerst ein Einblick in die linguistischen Merkmale in verschiedenen multiethnolektalen Jugendsprachen gegeben werden und anschliessend anhand des soziophonetischen Forschungsprojekts zum multiethnolektalen Zürichdeutsch ganz konkrete Resultate aktueller Erhebungen präsentiert werden. Umrahmt wird der Vortrag mit theoretischen und methodologischen Überlegungen bezüglich des Untersuchungsgegenstandes.