Tommaso M. Milani ist Edwin Erle Sparks Professor für Angewandte Linguistik und Jüdische Studien an der Penn State University; zudem ist er dem African Studies Program und dem Department of Women's, Gender and Sexuality Studies angeschlossen. Bevor er an die Penn State wechselte, war er an der University of the Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika, und an der Universität Göteborg, Schweden, tätig. Derzeit arbeitet er an einem Projekt über die Politik des kollektiven Erinnerns, wobei er sich insbesondere auf das Gedenken an die Opfer der Shoah in Italien und Schweden konzentriert. Ausserdem arbeitet er zusammen mit der schwedischen Jiddischistin Sarah Schulman (Dos Nisele Förlag, Stockholm) an einem Projekt über Jiddisch in Schweden.
Aufbau
Die Veranstaltungen der Master Class sind auf drei Tage verteilt. Teilnehmende der Universität Bern können sich direkt über KSL für den Workshop am 14. Mai anmelden (Kurscode: 493369). Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ausserhalb der Universität Bern können sich per E-Mail an CSLS (info.csls@unibe.ch) anmelden, wobei die Plätze für den Workshop beschränkt sind. Bitte melden Sie sich bis zum 7. Mai 2025 für den Workshop an.
Eine Anmeldung für die öffentliche Vorlesung am 13. Mai ist nur für diejenigen erforderlich, die für die Teilnahme ECTS-Punkte erhalten möchten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Universität Bern können sich direkt über das KSL für die Vorlesung anmelden (Kurscode: 494854).
Diejenigen, die sich für eine individuelle Consulting Session anmelden möchten, müssen dem CSLS (info.csls@unibe.ch) bis zum 23. April 2025 ein kurzes Abstract/ein Research Proposal zukommen lassen, in dem sie darlegen, worüber sie in der Sitzung sprechen möchten. Wir werden unser Bestes tun, um alle Anfragen zu berücksichtigen, aber bitte beachten Sie, dass der Platz begrenzt ist und dass CSLS-Doktorierende und, wenn es der Platz zulässt, fortgeschrittene MA-Studenten bevorzugt werden.
Anmeldefristen
- für die Consulting Session: 23. April 2025
- für den Workshop: 7. Mai 2025
- für die Vorlesung: Anmeldung via ksl nur für ECTS-Anrechnung nötig (UniBern-intern)
Öffentliche Vorlesung Commemoration, affect and politics at Il Memoriale della Shoah in Milan
Datum: 13. Mai 2025
Uhrzeit: 16:15 - 18:00 Uhr
Ort: Raum 102, Fabrikstrasse 6, Bern
Abstract
In this presentation, I analyze Il Memoriale della Shoah, the memorial of the victims of the Shoah in Milan, which was inaugurated in 2013 and was turned into a night shelter for destitute migrants in 2015. To understand the rhetoric and politics of the Memorial, I bring together the notions of affective practices (Wetherell 2012), découpages du temps (lit. slices of time) (Foucault 1986) and multidirectional memory (Rothberg 2009). This analytic approach allows me to examine the nonlinear shape of remembering, the dialectic relationships between the spatialization of time and the temporalization of space, the ways in which emotions are brought into being semiotically in context, and the ethical questions that these feelings raise. Through detailed multimodal and affective analysis of the affordances of the built environment and its soundscape, the curation of the Memorial, the contextualization of three guided tours (two online and one in situ) and politicized commentary on the Memorial’s decision to shelter refugees, this presentation illustrates the multi-layered character of the relationship between space and time – one in which the past, the present and the future partly overlap and mobilize political action.
Workshop Studying time and language
Datum: 14. Mai 2025
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Raum 320, Mittelstrasse 43, Bern
Individuelle Consulting Sessions
Datum: 15. Mai 2025
Uhrzeit: 9:00-12:00
Ort: tbd
Den Doktorierenden und Masterstudierenden des CSLS wird die Möglichkeit geboten, in Zweiergruppen mit Tommaso Milani ihre Forschungsthemen und -projekte zu besprechen. Vorgesehen sind 40 Minuten pro Gruppe, wobei maximal 6 Gruppen möglich sind - grundsätzlich gilt: first come first served, jedoch müssen Doktorierende prioritär behandelt werden.
Wichtig: bis am 23. April 2025 muss ein Abstract/Research Proposal an info.csls@unibe.ch geschickt werden!