Center for the Study of Language and Society (CSLS)

Archive

Diskurs – holistisch. Perspektiven integrierender Diskursforschung

5. Jahrestagung Diskurs interdisziplinär

Organisation:
Martin Reisigl

Art: CSLS Conference
Ort: Universität Bern, Lerchenweg 36, Hörraum F022
Zeit: 13.-14. November 2015


Freitag, 13. November 2015

09:00 Uhr Begrüßung
09:20 Uhr Martin Reisigl (Universität Bern)
  Programmatik einer integrativen Diskursanalyse
10:00 Uhr Ingo Warnke (Universität Bremen)
  War Hermann Paul ein Gründungsvater der kulturwissenschaftlichen Linguistik? Linguistische
  Diskursanalyse zwischen Anspruch auf Holismus und Wirklichkeit eines nördlichen Blicks
10:40 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Crispin Thurlow (Universität Bern)
  The More‐Than‐Representational Provocations of Elitist Discourse
11:40 Uhr Jeannine Wintzer (Universität Bern)
12:20 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Bryan Vit (Universität Heidelberg)
  Holistische Stadtforschung am Beispiel des Diskurses über Wohnungsbau in London
14.40 Uhr Kristina Chmelar (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  Bilder einer Ausstellung, Texte einer Ausstellung
15:20 Uhr Lisa Blasch (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
  (Hyper-)Mediale Re-/Figurierungen. Ein kritisch-diskursanalytischer Analyserahmen für die
  multimodale Konstruktion figuraler Identitäten in der „Hyper-Mediengesellschaft“
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Andreas Rothenhöfer(Universität Bremen)
  Diskurs und Emotion: verbal, konstruktionell, multimodal
17:10 Uhr Janika Jürgens (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  Innovationsdiskurse in der PR-Kommunikation von Automobilfirmen
17:50 Uhr Christian auf der Lake (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf)
  Musik als Diskurs? Annäherungen an die Kategorien ‚Diskurs‘ und ‚Text‘ aus sprach- und
  musiktheoretischer Perspektive


Samstag, 14. November 2015

09:00 Uhr Simon Meier (Technische Universität Berlin)
  Wo setzt man bei holistischen Diskursanalysen an? Argumente für eine Graswurzelanalyse am
  Beispiel von Konstruktionen der Wissenszuschreibung
09:40 Uhr Rainer Diaz-Bone (Universität Luzern
  Warum methodischer Holismus?
10:20 Uhr Kaffeepause
10:40 Uhr Alexander Ziem (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf)
  Vom Diskurs zur sprachlichen Kategorie: Kognitive Linguistik als holistisches Programm
11.20 Uhr Beate Henn-Memmesheimer (Universität Mannheim)
  Die epochale Metapher dynamisches Netzwerk und ihre Rahmenbedingungen
12.00 Uhr Heidrum Kämper (Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, Universität Mannheim)
  Diskursgrammatik und Zeitgeschichte. Konstruktionen als Indikatoren politisch-
  gesellschaftlicher Bedingungen
12:40 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Rudolf Drux (Universität zu Köln)
  Der interdisziplinäre Homunkulus. Zur Multidiskursivität einer Figur aus Goethes Faust II
14:40 Uhr Anneleen van Hertbruggen (Universiteit Antwerpen)
  Heinrich Anacker und sein religiöser Diskurs – Bedarf an einem theologischen
  Interpretationsansatz für nationalsozialistische Propagandadichtung
15:20 Uhr Frank Neubert (Universität Bern)
  Von der Klassifikation als "Religion" zum "Religionsdiskurs"
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Daniel Wrana (Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz)
  Adson von Melks Weg zum Wissen. Von der semiotischen Dimension des Lernens
17:10 Uhr Johanna Tönsing (Universität Paderborn)
  Selbstoptimierung als Wissensfigur in deutschsprachiger Literatur und anderen Wissensfeldern
17:50 Uhr Abschluss der Tagung (Diskussion und Resümee bis 18:30 Uhr)


Organisation:
Heidrun Kämper (IDS Mannheim & Universität Mannheim)
Martin Reisigl (Universität Bern)
Ingo H. Warnke (Universität Bremen)

Anmeldung unter:
diskursinterdisziplinaer@ids-mannheim.de

Ein Blick in die Geschichte der Diskursforschung zeigt, dass der Untersuchungsgegenstand mit den Jahr­zehnten zunehmend komplexer und umfassender wird und dass mit dieser Ausweitung des analytischen Fokus auch die auf Diskurse bezogenen Theorien, methodischen Verfahren und Methodologien allmählich ganzheit­licher werden. War es der linguistischen Diskursanalyse anfänglich primär darum zu tun, die Regelhaftigkeit des satzübergreifenden Textzusammenhangs zu erfassen, kamen später beispielsweise auch text- und ge­sprächsübergreifende Verknüpfungen in den Blick. Hatte die sozialwissenschaftliche Diskursforschung sich zunächst etwa auf Gruppen von Aussagen konzentriert, ging sie dann dazu über, den Zusammenhang von Diskurs, Wissen, Macht und Subjekt integraler zu erforschen.

Holistische Tendenzen zeichnen sich in der Diskursforschung gegenwärtig in vier Bereichen ab:

(1) Eine ganzheitliche Orientierung manifestiert sich dort, wo die Forschung nicht länger nur „Aussagen“ als Atome von Diskursen isolieren will, sondern wo Diskurse als Einheiten verstanden werden, die „Sprach­ebenen“ übergreifen, wo also die Morphologie von Diskursen als Komplex bestimmt wird, der etwa Phoneme, Morpheme, Wörter, Sätze, Texte, intertextuelle Verbände bzw. Korpora und sprachliche Handlungsmuster als kommunikative Großeinheiten inkludiert.

(2) Holistische Perspektiven zeichnen sich dort ab, wo in der Diskursforschung das Zusammenspiel verschiedenster semiotischer Modi und Medien untersucht wird, also multimodale und multimediale Zusammenhänge von Text, Bild und Ton usw. analytisch Beachtung finden. 

(3) Der Holismus wird ferner dort wichtiger, wo in der Diskursforschung nach der integrativen Verbindung von Sprach- und Gesellschaftsanalyse gestrebt wird, wo also z. B. Linguistik und Sozialwissenschaften sehr enge Verbindungen einzugehen bemüht sind, und außerdem überall dort, wo sich problemorientierte Diskursforschung auf verschiedenste Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit einlässt. 

(4) Zudem sind im Bereich der Methodologie Stimmen zu vernehmen, die das Prinzip eines „methodischen Holismus“ befürworten, die also, so wie etwa Rainer Diaz-Bone, davor warnen, in der Diskursforschung allzu arbiträre Kombinationen von Methoden vorzunehmen, und dafür plädieren, bei der Methodenwahl stets auf theoretische Begründung und Gegenstandsadäquanz zu achten.

Eben solche Bewegungen einer integrierenden Diskurforschung stehen im Zentrum der fünften Jahrestagung des Netzwerks „Diskurs – interdisziplinär“. In insgesamt 21 Beiträgen setzen sich die Vortragenden theoretisch, methodisch und methodologisch, interdisziplinär und empirisch mit Fragen einer holistischen Diskursanalyse oder Diskurstheorie auseinander. Dabei kommen u. a. die Disziplinen der Sprachwissenschaft, Literatur­wissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie und Religionswissenschaft miteinander ins Gespräch.